Beim Teckelübungstag (kurz TÜT) der Teckelgruppe Wolgast des DTK 1888 e.V. werden die Vierbeiner regelmäßig in verschiedenen Disziplinen geschult. Dabei steht neben dem Grundgehorsam auch die Vorbereitung spezieller Prüfungen auf dem Programm. Aktuell im Fokus: die Wasserarbeit.

Der Wassertest (Wa.T.) stellt eine der Anlagenprüfungen in der Ausbildung eines Jagdhundes dar. Im Rahmen der Prüfung wirft der Hundeführer oder ein Dritter unter gleichzeitiger Schussabgabe eine Ente in tiefes Wasser, die der Hund dann schwimmend erreichen und ans Ufer zurückbringen muss. Durch Abgabe eines weiteren Schusses während der Arbeit soll zudem geprüft werden, ob der Hund auch unter Ablenkung seiner Aufgabe zuverlässig nachkommt.
Im Rahmen des TÜT ist Marianne von Weber mit allem ausgestattet, was für eine erfolgreiche Ausbildung in dieser Disziplin erforderlich ist.
Voraussetzung für den Wassertest ist natürlich, dass der Hund keine Scheu vor dem Wasser zeigt. Das ist nicht bei allen Hunden der Fall. Aber durch ein wenig Zuspruch hilft man dem Hund in der Regel, die Angst vor dem Wasser zu überwinden und ihn davon zu überzeugen, dass er schwimmen kann. Erst einmal im Wasser ist im nächsten Schritt dann der Flügel an der Reizangel erklärtes Ziel des Hundes. Als bewegliches Ziel ist er für die Anfänger sehr interessant. Nachdem der Hund dem Flügel an der Reizangel zuverlässig folgt und ihn an Land bringt, darf es beim nächsten Mal dann eine ganze Ente sein, die aus dem Wasser apportiert und angelandet werden muss. Dadurch wird die Prüfungssituation besonders realistisch simuliert. Der Hund sollte diese dem Hundeführer im
Idealfall freiwillig aushändigen. Hier macht sich die Ausbildung im Gehorsam bezahlt.
Am 26.07.2025 richtet die Teckelgruppe Wolgast ihren nächsten Wassertest aus. Wenige Plätze sind noch vorhanden, sodass um möglichst kurzfristige Anmeldung unter der Telefonnummer 0178 533 9569 oder per E-Mail an martin@luft-anklam.de gebeten wird.